Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht September 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Bei der Kontrolle der Völker konnte ich feststellen, dass schon in einer Mehrheit der Beuten, trotz gut besetzter Waben wenig bis sogar keine Brut mehr vorhanden ist. So kann schon im November die Winterbehandlung frühzeitig vorgenommen werden. Spüren die Bienen einen frühen Winter? Die Bienen sind ja immer wieder für Überraschungen gut. In früheren Jahren konnte diese Situation auch schon festgestellt werden und ein früher Winter traf dann auch tatsächlich ein.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht August 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Im Zeitabschnitt vom 9. Aug. bis 10. Sep. gab es in unserer Region 121 lt. Niederschläge, allein 52 lt. am 20. Aug. Die Wiesen sind wieder saftig grün. Die Fütterung der Völker ist fast abgeschlossen, die Völker sind stark. Mit Zuckerwasser 0.7:1 haben auch die Jungvölker die Mittelwände sehr gut ausgebaut und sind nun auf 5-7 Waben. Nach der bevorstehenden Herbstbehandlung werden die älteren Königinnen mit Belegstellenköniginnen von Moleson ersetzt.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Juli 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Die Hochsommer-Temperaturen gehen diese Woche glücklicherweise zu Ende, und der von der Natur ersehnte Regen ist eingetroffen. Die Honigernte war durchzogen von unterschiedlichen Erträgen. Die Sommerbehandlung mit Ameisensäure ist abgeschlossen, der Varroafall ist sehr unterschiedlich, aber dieses Jahr auf unserem Stand eher gering. Die zahlreichen Weisskleewiesen werden jetzt gerne angeflogen, wo die Bienen reichlich Nektar und Pollen finden. Nun kann die Fütterung gezielt nach Bedarf für den kommenden Winter weitergeführt werden.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Juni 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Nach dem es vom 8. bis 12. Juni 42 Liter regnete, «honigt» es ausser an wenigen Bise-Tagen kontinuierlich. Die Waage zeigt in diesem Zeitfenster 13 kg. Für die Königinnenzucht werden bei Honigwetter auch zufriedenstellend Weiselzellen gezogen. Königinnen werden immer wieder gefragt um Verluste durch Ableger mit Zuchtköniginnen zu bilden. Nun sind wir wohl kurz vor der Sommerernte und somit steht dann auch die Sommerbehandlung an. Da stehen wir Imker immer wieder vor dem doch Ungewissen über die Wirksamkeit der Behandlungen und deren Folgen auf das Überleben der Königinnen oder sogar der Völker.

Belegstelle Moleson
Viele Zuchteinheiten auf der Belegestelle Moléson (Foto: Karl Ruprecht)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Mai 2019

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Das Aprilwetter mit seinem sehr wechselhaften Wetter führt sein Regime auch im Mai mit aller Stetigkeit weiter. Am 17. April konnte die erste Honigzarge aufgesetzt werden. Bis Ende April trugen die Bienen trotz der fast ständigen Bisen Lage etwas Honig ein. Am ersten Mai beim einzigen richtigen Honigwetter zeigte die Waage 3 kg Zunahme an, wie so ein Honigwetter das Herz des Imkers höherschlagen lässt. Am 4. Mai dann über Nacht 10 cm Schnee. Nun kann man nur mit Zuversicht nach den Eisheiligen mit ihrem Abschluss der kalten Sophie am 15. Mai Frühlingswetter erwarten.