Zum Inhalt springen
Imkerverein des Sensebezirks

Imkerverein des Sensebezirks

  • 150-Jahr-Feier
    • Erinnerungsbüchlein
    • Bienen- und Trachtpflanzenlehrpfad
    • Sponsoring
    • Sponsoren
  • Verein
    • Sensebezirk
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Vorstand
    • Berater
    • Statuten
    • Bankverbindung
  • Bienengesundheit
    • Informationen
    • Bienenversicherung
    • Bienenkrankheiten
    • Varroabekämpfung
  • Honig
    • Betriebsprüfer
    • Selbstkontrolle
    • Etiketten
    • Siegelimker
    • Refraktometer
  • Kurse
    • Grundkurs
    • Königinnenzuchtkurs
    • Diverse Kurse
  • Zucht
    • Bienenrassen
    • Belegstellen
  • Verschiedenes
    • Downloads
    • Kurzlinks
    • Logo
    • Vereinsmaterial
    • Tipps für Autoren
  • Wissenswertes
    • Asiatische Hornisse
    • Bestäubungsarbeit
    • Bienen
    • Bienengift
    • Bio-Imkerei
    • Gelée Royale
    • Honig
    • Imkerei
    • Kittharz (Propolis)
    • Kleiner Beutenkäfer
    • Pollen
    • Varroa
    • Wachs
  • Website
    • Login

Zurück zu den Ursprüngen der Varroa-Milbe

Die «Zeit» blendet in einem sehr lesenswerten Artikel vierhundert Jahre zurück und erklärt, wie die Varroa-Milbe auf dem Rücken der Bienen die Welt erobert hat.

Der Artikel ist seit heute online unter «Die Biene und das Biest».

Autor Oliver HitzVeröffentlicht am 31. Oktober 201124. Oktober 2013Kategorien Bienengesundheit, Forschung, ImkereiSchlagwörter Varroa

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Brutstopp-Methode zur Varroabekämpfung
Weiter Nächster Beitrag: Gute Honigerträge im 2011

E-Mail Newsletter

Jetzt anmelden!

Veranstaltungen

  • Samstag 29. November – Sonntag 30. November
    Weihnachtsausstellung Ueberstorf
    Mehrzweckhalle Ueberstorf
  • Samstag 6. Dezember
    Santiklousmärit Alterswil
    Alterswil
  • Sonntag 13. September
    Honig Zmorge
    Mehrzweckhalle Plaffeien

Website durchsuchen

Waagvölker

Waagvolk Heitenried
Waagvolk Grangeneuve

Kommentare

  • Christoph bei Wann spricht man von Rudel, Herde, Schar oder Schwarm?
  • Oliver bei Honig z’Morge 2022 in Wünnewil
  • Nadine bei Honig z’Morge 2022 in Wünnewil
  • Hans bei Wann spricht man von Rudel, Herde, Schar oder Schwarm?
  • Königinnenzuchtkurs 2024 – Imkerverein des Sensebezirks bei Königinnenzuchtkurs

Abonnieren

Website abonnieren
  • 150-Jahr-Feier
    • Erinnerungsbüchlein
    • Bienen- und Trachtpflanzenlehrpfad
    • Sponsoring
    • Sponsoren
  • Verein
    • Sensebezirk
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Vorstand
    • Berater
    • Statuten
    • Bankverbindung
  • Bienengesundheit
    • Informationen
    • Bienenversicherung
    • Bienenkrankheiten
    • Varroabekämpfung
  • Honig
    • Betriebsprüfer
    • Selbstkontrolle
    • Etiketten
    • Siegelimker
    • Refraktometer
  • Kurse
    • Grundkurs
    • Königinnenzuchtkurs
    • Diverse Kurse
  • Zucht
    • Bienenrassen
    • Belegstellen
  • Verschiedenes
    • Downloads
    • Kurzlinks
    • Logo
    • Vereinsmaterial
    • Tipps für Autoren
  • Wissenswertes
    • Asiatische Hornisse
    • Bestäubungsarbeit
    • Bienen
    • Bienengift
    • Bio-Imkerei
    • Gelée Royale
    • Honig
    • Imkerei
    • Kittharz (Propolis)
    • Kleiner Beutenkäfer
    • Pollen
    • Varroa
    • Wachs
  • Website
    • Login
Customized by BoldThemes Imkerverein des Sensebezirks Mit Stolz präsentiert von WordPress