GK2 – 5. Standbesuch

Das Wetter ist reichlich unbeständig. Fast habe ich das Gefühl, der Spätsommer ist bereits angekommen: Kühle Temperaturen am Morgen, Nebelschwaden an den Berghängen und viel Wind.
Die Bienenvölker haben sich bereits den Drohnen entledigt und haben eifrig Propolis gesammelt, um ihre Bienenbeute dicht zu verschliessen. Die Temperaturen in den letzten Wochen waren optimal dafür.
Einige von uns haben bereits den Sommerhonig geschleudert, andere stehen kurz davor. Es gilt, das Bienenjahr abzuschliessen und alles vorzubereiten, um das neue zu starten.
Heisst für uns Imker und Imkerinnen: Jetzt wird noch nicht ausgeruht und wenn, dann nur kurz, um alle Kräfte wieder zu mobilisieren. Alles, was wir jetzt an Vorarbeit leisten, darauf können wir im nächsten Jahr aufbauen.
Was schlecht oder gar nicht gemacht wird, wird fehlen, zu einem Absturz führen und kann (fast) nicht nachgeholt werden.
Auf meiner Pendenzenliste steht die Varroabehandlung, das Auffüttern, die Weiselkontrolle, allenfalls das Umweiseln von Königinnen, die Schutzgitter anbringen wegen der Asiatischen Hornisse, das Vereinen von Bienenvölkern und dann die Wintervorbereitungen. Klar habe ich dazu noch 2 – 3 Monate Zeit, die ich mir gut einteilen werde, damit ich alles gewissenhaft und gut machen kann. Eine Planung dazu bietet gewisse Vorteile.
Unser nächster Grundkurshalbtag steht vor der Tür.
Wir treffen uns am 26.07.2025 um 08.30 Uhr bei Erich Lehmann und Irène Diener in Albligen.
Mitbringen: Kursordner, evtl. das Bienenbuch, Schreibzeug, Schleier und wetterangepasste Kleidung.

Wir freuen uns auf Euch und einer weiteren Kurssequenz.
Das Beraterteam

GK2 – Besuch der Belegstelle Moléson

Die Zeit vergeht im Nu. Der längste Tag ist vorbei und wir stecken bereits am Anfang der Vorbereitungen für den Winter. Kaum zu glauben, bei dieser Hitze! Regelmässig werden die Bienenvölker überwacht. Es gilt Honigzargen nach zu geben, Schwärme auf Weiselrichtigkeit, Futter und Brutbild zu kontrollieren,  sich zu überlegen, wie behandelt werden soll und sich die Menge an Medikamente zu organisieren. Für all jene, die sich für die Biomechanischen Massnahmen entschieden haben: demnächst die Königin abzusprerren. Ein Arbeitsplan mit Eckdaten ist sehr hilfsreich, um nichts zu verpassen. Und dann besteht schon bald die Möglichkeit, Königinnen auszuwechseln.
Ja, ohne eine Königin läuft in einem Bienenvolk gar nichts. Meist ziehen sie selber eine, doch wer gewisse Selektionskriterien erfüllt haben will, greift in diesem Falle ein und weiselt im Bienenvolk eine Zuchtkönigin ein.
Woher kommen die Zuchtköniginnen?
Wie so eine Belegstelle funktioniert, wie eine Zuchtsequenz abläuft und was Gelee Royale ist, das sind unsere Themen in der nächsten Kurssequenz.

Wir treffen uns am Samstag, 5. Juli 2025 um 08.00 Uhr bei der Spesag in Düdingen (um das Gebäude fahren, ganz hinten sind Parkplätze) für Fahrgemeinschaften oder um 08.25 Uhr auf dem Parkplatz bei der Cooptankstelle vor dem Café Di Piazza in Bulle, für diejenigen aus dem Oberland.
Sollten wir uns nicht treffen, dann habt ihr meine Natelnummer: 076 245 23 67 / Achtung: auf der Belegstelle geht kein Natel (Funkloch)!!!

Mitnehmen: Wetter-und bienenangepasste Kleidung, Trinkflasche, eigenes z’Nüni und eigene Unterlagen.

Anschliessend werden wir gemeinsam ein Fondue essen gehen.
Wer nicht mit uns Fondueessen möchte oder verhindert ist, melde sich bei mir ( ruprecht.franziska@sunrise.ch ) bis am Mittwochabend per Whats’app oder Mail ab.
Das Fondue kostet ca. Fr. 23.-pro Person, excl. Getränke und wir werden dies im Chalet Gros-Plané einnehmen.

Alles klar? Ich freue mich auf Samstag…!

GK2 – 4. Standbesuch

Endlich sind die warmen Tage da und die Schafskälte hat sich verabschiedet. Die Winde haben sich gelegt, die Kälte ist der Wärme gewichen und unsere Bienen finden hoffentlich reichlich Nektar bei den Linde, Brombeeren, Himbeeren oder/und den Läusen. Die Natur gibt uns im Moment reichlich: Erdbeeren, Himbeeren und so manches Gemüse. Es ist die Zeit, um mit dem Herstellen von Vorräten zu beginnen. Der längste Tag kommt immer näher und somit der Höhepunkt des Bienenjahres.
Es steht eine erneute Kurssequenz an. In unserem Fokus liegt nun der Honig, das Zeichnen von Königinnen und wo wir mit unseren Bienenvölkern im Moment stehen.
Wir treffen uns am Samstagmorgen, 14.06.2025 bei Esther und Jakob Hämmerli in Ueberstorf.

Wir freuen uns auf Euch und einen interessanten und regen Austausch.
Das Beraterteam

GK2 – 3. Standbesuch

Jetzt ist die Zeit, in der die Tage einfach nur verfliegen. Meine haben eindeutig zu wenig Stunden.
Die Bienen sind am Schwärmen, der Honig kann geschleudert werden und die Arbeiten eines Imkers / einer Imkerin gehen nicht aus. Glücklich sind die, die im Winter / Frühling vorausschauend an den Vorbereitungen gearbeitet haben und jetzt aus dem Vorrat schöpfen können.
Die Natur hat sich voll entfacht. Die Raps- und Obstblüten gehören der Vergangenheit, die Kastanie, der Akazien und der Ahorn ist im Moment und bereits haben einige aus dem Imker*innen-Kreis die Läuse gesichtet.
Es könnte also nahtlos weitergehen. Wir sind gespannt.
Die Bise hat sich abgeflacht, die Temperaturen sind am Steigen und der Regen zwischendurch ist willkommen.
Wer keine Schwärme abbekommen hat, kann jetzt sehr gut Ableger bilden uns so die ersten Erfahrungen mit dem Vermehren und der Königinnenzucht erleben.
Es ist Zeit für die nächste Kurssequenz, dieses Mal auf dem Bienenstand von mir und meinem Mann. Wir treffen uns am 24.05.2025  um 08.30 Uhr am Riedweg 1 in 3177 Laupen, bei der Familie Ryser.
Wir nehmen wollen wissen, was mit einem Schwarm und einem abgeschwärmten Volk gemacht wird und welche Möglichkeiten wir vorab haben. Dann sind die Selektionskriterien für ein Bienenvolk, das Vernichten eines Bienenvolkes und die aktuelle Situation Themen dieses Morgens.

Wir freuen uns, Euch wieder zu sehen und einiges zu lernen!
Das Beraterteam

GK2 – Imkertreff

April, April, macht was er will!
Tatsächlich… Mal warm, mal kalt, mal Regen, mal Sonnenschein oder gar Schnee…?! Trotzdem, wir sind froh um jeden Tropfen Regen. Und wenn wir wünschen dürfen: gerne ohne Bise.
Die Bienenvölker sind gross und benötigen ca. 500 g Futter (Tendenz zunehmend), pro Larve ca. 10 Pollenhöschen und ca. 3 dl Wasser pro Tag. Jeder Moment, der möglich ist, wird zum Ausfliegen und Anschaffen genutzt. Hat ein Bienenvolk mal Hunger, braucht es 2 Generationen, bis das wieder im Lot ist. Leute, wir sind gefordert.
Auf der einen Seite wollen wir gerne Honig, auf der anderen Seite ist da das Wohl und Überleben der Bienen. Eine knifflige Angelegenheit, die immer wieder vom Standort, den Gegebenheiten, dem Wetter und nicht zuletzt vom betreuenden Menschen abhängt. Mal gelingt es gut, mal muss nachgebessert werden und manchmal geht es gar nicht gut.
Vielseitige Erfahrungen pflastern unseren gemeinsamen Weg.
Wir bekommen die Gelegenheit, uns wieder einmal auszutauschen.
Dazu dient unser nächster GK-Anlass: der Imkerteff beim Api-Forum GmbH in Düdingen. Für unser Grundkurs steht folgendes auf dem Plan:
Wir werden wiederum 3  Gruppen machen. Beim 1. Workshop wird dem Refraktometerjustieren beiwohnen. Wie funktioniert so ein Gerät, welche Problematik habe ich bei einem zu hohen Wassergehalt des Honigs und welche Lösungen kann ich mitnehmen?
Beim 2. Workshop darf ich mir das Know-How des Wachsschmelzens aneignen und beim 3. Workshop werden wir im Atelier der Stiftung applico in Schmitten aus gereinigtem, flüssigen Wachs selber Mittelwände herstellen.
Also, ein reich befrachteter, spannender und vielseitiger Vormittag erwartet uns.
Treffpunkt: Industriestrasse 34, 3186 Düdingen
Zeit: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr
Mitnehmen: Eigene Notizmöglichkeiten, wetterangepasste Kleidung, wer hat, seinen Refraktometer zum Eichen.

Wir freuen uns auf Euch und einen kurzweilige Kurssequenz!