Weiterführende Informationen zum Thema Bienengesundheit hat der Bienengesundheitsdienst in seinen Merkblättern zusammengestellt.
Artikel auf unserer Website zum Thema Bienengesundheit:
- Haselblüte läutete am Wochenende die Pollensaison ein 11. Februar 2019 Adelheid Mauvilly
Die Pollenallergiker müssen sich wappnen – die Imker freuts: Wegen der milden Temperaturen haben am Wochenende die Haselsträucher zu blühen begonnen. Südlich der Alpen herrscht schon seit fünf Wochen frühlingshaftes Wetter.
Weiterlesen →(Bild: Pixabay)
- Kantonale Delegiertenversammlung: Weniger Honig, aber mehr Imker 11. Februar 2019 Adelheid Mauvilly
Die Freiburger Imker blickten an ihrer Delegiertenversammlung auf ein Jahr zurück, in dem ein heisser und trockener Sommer eine eher bescheidene Sommerernte brachte.
Artikel in den Freiburger Nachrichten
Weiterlesen → - Die Aktion „Blühende Schulen“ startet bald wieder! 4. Februar 2019 Adelheid Mauvilly
Beim Projekt „Blühende Schulen“ stehen die Biodiversität und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt im Zentrum. Der Lernort Garten bietet ein ideales Umfeld, Kinder und Jugendliche für die Vielfalt des Lebens zu sensibilisieren. So lernen sie etwa, welche Rolle Bestäuber wie Bienen und Insekten im Kreislauf der Natur spielen.
Schulen können sich für Pflanz-Sets und Saatgut vom 14.1. bis 15.3.2019 hier anmelden.
Weiterlesen → - Delegiertenversammlung 2019 des Kantonalverbands der Freiburger Imker FFA/VFB 12. Januar 2019 Adelheid Mauvilly
Die nächste Delegiertenversammlung des Freiburger Kantonalverbands findet statt am Samstag, 9. Februar 2019, um 13.30 Uhr im Relais du Marronnier in Grandsivaz. Dieses Jahr ist der Verband Gast des Vereins der Broye, der die Delegierten bei sich empfangen wird.
Wer unseren Verein an diesem Anlass vertreten möchte, kann sich gerne beim Vorstand melden.Um ca. 15 Uhr wird Aline Troxler, Dr. med. vet. am Institut für Bienengesundheit (IBH) der Universität Bern, ihre Forschungsarbeit vorstellen. Sie wird über den möglichen Einfluss der Neonikotinoide auf die Völkerverluste sprechen:
L’énigme des pertes de colonies – l’accusé : les néonicotinoïdes.
Der Vortrag steht allen Interessierten offen.
Weiterlesen → - BGD 2018 16. Dezember 2018 Fränzi Ruprecht
Weiterlesen → - Insektensterben.ch 16. Dezember 2018 Fränzi Ruprecht
Wir haben es geschafft!
Die Petition kam mit 165’000 Unterschriften zustande.
Herzlichen Dank an alle, die ihren Beitrag dazu geleistet haben.
Weitere Info’s unter insektensterben.ch - Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für November 10. Dezember 2018 Adelheid Mauvilly
Kurzbericht vom 6. Dezember 2018
Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)
Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, ObstanlageWir haben am Dienstag, dem 3. Dezember, zum ersten Mal (für mich) mit Varrox behandelt: Oxalsäure durch Sublimation. Sich unbedingt mit Schutzhandschuhen, langen Ärmeln und Maske FFP 3 schützen. Die Bedingungen waren ideal: Temperatur 5 Grad und keine Brut mehr. Wir warten nun auf den Varroafall.
Beuten von abgestorbenen Bienenvölkern müssen aus gesundheitlichen Gründen und wegen Raub so schnell wie möglich geschlossen oder entfernt werden.Im Obstbau sind wir bei den Winterarbeiten gelandet, mit Schnitt- und Pflanzkursen.
Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.chWeiterlesen → - 1. Tag der Insekten Schweiz: Ohne Sechsbeiner bald keine Zweibeiner mehr! 20. November 2018 Adelheid Mauvilly
Grosse Resonanz für den 1. Tag der Insekten Schweiz: Mit über 220 Teilnehmenden fand am 15. November in Aarau erstmals der Tag der Insekten Schweiz statt.
Thema dieser Tage ist die Suche nach Möglichkeiten, das Insektensterben aufzuhalten. Fachleute und Engagierte wollen durch diese Tagungen ein Netzwerk zur Förderung der Insekten in der Schweiz schaffen.
Zur Website von Insect Respect
Weiterlesen → - Aktion „Blühende Schulen“ im 2018 20. November 2018 Adelheid Mauvilly
Über 1100 Schulklassen, mehr als 16 000 beteiligte Schülerinnen und Schüler, 1300 Lehrpersonen und 19 000 Quadratmeter Fläche mit üppig blühenden Blumen und Pflanzen – das ist die Bilanz der diesjährigen Aktion „Blühende Schulen“ von Coop und Bio Suisse.
Forschen, beobachten, erfassen und Rückschlüsse – auch auf das eigene Verhalten – ziehen: So sollen Kinder und Jugendliche für Biodiversität und Nachhaltigkeit gewonnen werden.
Auch im nächsten Jahr wird die Aktion wieder durchgeführt: Ab dem 14. Januar 2019 ist eine Anmeldung für die vierte Ausgabe möglich unter www.bluehendeschulen.ch.
Weiterlesen → - apiservice: Achtung Varroa-Alarm! 13. November 2018 Adelheid Mauvilly
apiservice weist auf eine gefährlich hohe Milbenbelastung hin!
Bitte beachtet die Seite von BienenSchweiz (vormals VDRB).
Weiterlesen →
(Bild: die-honigmacher.de)