Strassburg: Kürzere Zulassung für Glyphosat

Das EU-Parlament hat sich für eine kürzere Zulassungsdauer des Herbizids Glyphosat ausgesprochen.

Freiburger Nachrichten, 14.4.2016, S. 35
Glyphosate Facts (engl.)
Glyphosate, non merci!

Landwirtschaft, Unkrautvertilger, "Round up": Ein Feld in Herrenschwanden wude mit dem Unkrautvertilger "Round up" behandelt. Stefan Anderegg20_c1_ch_desherbant
(Foto: Stefan Anderegg)

(Fotos: Alain Wicht)

06_c1_fj_roundup

apiservice: Mähen – eine potenzielle Todesfalle für Bienen

Image1Das Mähen einer für Bienen attraktiven blühenden Wiese kann im Extremfall bis zu 90‘000 Honigbienen pro Hektare töten. Achtet der Landwirt auf ein paar Dinge, verkleinert er diese Verluste deutlich oder kann sie sogar völlig vermeiden.

Vollständige Pressemitteilung
„Merkblatt „Mähverluste vermeiden“

(Foto: Ruedi Ritter)

Erstmals wird Gegengift gegen Bienenstiche getestet

In Brasilien wird erstmals ein Gegengift speziell gegen Bienenstiche getestet. Ab kommender Woche werde das Serum an Menschen ausprobiert, dafür hätten die Behörden grünes Licht gegeben, sagten Forscher der Universität Botucatu.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten

gift010
(Foto: Schweizerischer Apitherapie Verein – SAV)

Überlegungen zur Orientierung des kantonalen Bieneninspektorats

Liebe Imkerkolleginnen und -kollegen

Mitte März durften wir einmal mehr die Informationen des kantonalen Bieneninspektorats in Empfang nehmen. Eigentlich schön, so umsorgt zu werden! – Im Umschlag waren das Bestandeskontrollblatt 2016, eine Orientierung über den Feuerbrand mit entsprechendem Verstellverbot, eine Inventarliste für Tierarzneimittel, die Liste der Inspektoren, die Liste der vom Agroscope empfohlenen Imkerei-Präparate mit Abgabestellen und natürlich die Bestellliste für die Produkte zur Varroa-Behandlung 2016, etc. Alles paletti, dachte ich mir. Beim genaueren Durchlesen und nach Diskussionen mit Imkerkollegen sind mir/uns ein paar Sachen aufgefallen, welche doch nachdenklich stimmen:

Auf dem Blatt der vom BGD/ZBF empfohlenen Präparate ist auch Oxalsäure Oxuvar 5,7% aufgelistet. Dieses Produkt muss zum Sprühen mindestens auf die Hälfte verdünnt werden. Niemand sprüht 5,7% Oxalsäure auf die Bienen. Das ZBF hat die Sprühmethode mit 2,1% Oxalsäure empfohlen. Dieses Wissen und eine fachgerechte Verdünnung der Säure sind nicht unbedingt gewährleistet. Das birgt Risiken!

Die Preise für die Oxalsäureprodukte sind exorbitant und übersteigen um ein x-faches die Preise in der Drogerie. Von Verbilligung der Mittel bei weitem keine Spur! Wird hier „Heimatschutz“ zu Gunsten nationaler Vertreiber von Imkereizubehör betrieben?

Die Milchsäure wird zum Verkauf angeboten, obschon sie nicht mehr angewendet werden sollte. Auf der Liste BGD/ZBF wird sie nicht mehr aufgeführt. Was gilt nun?

Es scheint, als ob die Imkerschaft zur neuen Milchkuh des Tierarzneimittelhandels wird und dies mit dem Segen des Veterinäramtes. Wen mag es da erstaunen, dass der Weg über die Landesgrenze immer häufiger angetreten wird. Die Vermutung liegt zudem nahe, dass der/die Verfasser der uns zugesandten Unterlagen nicht wirklich über fundierte Kenntnisse in der Varroabekämpfung verfügen. Persönlich kann ich euch Imkerkollegen nur empfehlen, vor dem Erwerb von Behandlungsmitteln eine fundierte Zweitmeinung  einzuholen. Vermutlich empfiehlt es sich sogar, auf eine Bestellung zu verzichten und dann im richtigen Moment und just-in-time das adäquate Mittel zu kaufen. So vermeiden wir auch die Lagerhaltung von Mittelresten und die akribische Führung von Inventarlisten.

Zur Problematik des Verstellverbotes im x-ten Jahr möchte ich mich hier nicht im Detail äussern. Die Frage sei lediglich erlaubt, ob eine restriktive Massnahme, welche auch nach über zehn Jahren Anwendung nicht wirklich greift, Sinn macht.

Ich wünsche euch trotz allem ein erfolgreiches Imker- und Bienenjahr!